INTENSIVLEHRGANG
WIRTSCHAFT - TECHNIK - SOZIALES
An der PTS Wiener Neustadt gibt es ab dem Schuljahr 2017/18 diese NÖ-weite neue Fachrichtung.
Diese Fachrichtung widmet sich ganz intensiv der Vorbereitung auf den Besuch einer weiterführenden Schule bzw. auf eine Lehre mit Matura. Sie ist gedacht für alle Schüler/innen, die …
• Probleme bei der Erfüllung von Aufnahmekriterien haben
• keine entsprechend zufriedenstellenden Noten erarbeitet haben
• große Lücken in der Rezeption und Verarbeitung des Lernstoffes aufweisen
• noch unentschlossen in Bezug auf die spätere Berufswahl und Richtung sind
Stundentafel Wahlpflichtfächer
• 2 Betriebswirtschaftliches Seminar
• 3 Textverarbeitung und angewandte Informatik
• 3 Selbstpräsentation und Projektmanagement
• 2 Fachenglisch
• 2 erweiterte Mathematik
• 1 Naturwissenschaften
• 1 Geografie-Wirtschaftskunde-Zeitgeschichte
Die Vorbereitung ist auf die kommenden Aufgaben abgestimmt und gibt neben den fachlichen Kompetenzen auch eine Unterstützung im Bereich der sozialen/personalen Kompetenzen wie Lernkompetenz, Selbsteinschätzung, Teamfähigkeit und Kommunikation. Eingeladen sind alle SchülerInnen, bei denen die Erfolgsaussicht für eine weiterführende Schule noch unsicher ist, die sich aber diese Option noch offen halten wollen, sowie alle SchülerInnen, die sich auf eine Lehre mit Matura perfekt vorbereiten wollen.
MECHATRONIK
Basierend auf dem Fachbereich Metall wird auch folgender autonomer Fachbereich angeboten: Mechatronik
Beschreibung:
Der Begriff "Mechatronik" setzt sich aus den Begriffen "Mechanik" und "Elektronik" zusammen und bezeichnet alle technischen Systeme, die in Maschinen/Geräten eine Verbindung zwischen programmierbaren elektronischen Steuer- und Kontrollelementen und mechanischen Teilen herstellen. Mechatronische Systeme spielen im heutigen Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau eine grundlegende Rolle. MechatronikerInnen arbeiten in der Herstellung, Montage und Instandhaltung dieser Systeme. Sie stellen mechatronische Teile her, bearbeiten sie, bauen mechatronische Baugruppen zusammen und stimmen sie aufeinander ab. Sie beherrschen die mechanische Bearbeitung von Werkstücken aus Metall oder Kunststoff (Feilen, Bohren, Gewinde schneiden usw.), das Verbinden mechanischer Teile (Schrauben, Löten usw.), die Montage/Demontage der Maschinenelemente (Federn, Stifte, Lager, Kupplung, Schrauben, Dichtungen usw.) und die Einrichtung der hydraulischen und pneumatischen Steuerelemente (Kraftübertragung mittels Flüssigkeiten und Druckluft). Ebenso genaue Kenntnisse und Fertigkeiten besitzen sie auch auf den Gebieten der Elektrotechnik, der Elektronik, der Analog- und Digitaltechnik, der Steuerungs- und Regelungstechnik, der Mess- und Sensortechnik sowie der Mikrocomputersysteme. Sie verlegen und montieren die erforderlichen elektrischen Leitungen und Kabel, bauen die mechatronischen Bauelemente ein (Zusammenbau, Verdrahtung, Einstellung und Prüfung) und sorgen für die Instandhaltung/Wartung/Reparatur der mechatronischen Bauteile und Baugruppen. Weitere wichtige Aufgaben im Rahmen dieser Tätigkeiten sind weiters das Lesen und Anfertigen von technischen Unterlagen (Skizzen, Zeichnungen, Schaltpläne, Bedienungsanleitungen), die Qualitätskontrolle und die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und Sicherheitsregeln.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Werkstätte: Praktisches Arbeiten (Werkstücke nach Plan anfertigen und prüfen), Erlernen wichtiger Grundfertigkeiten (Feilen,Sägen, Bohren, Gewinde, usw.), Werkzeuge richtig benennen und verwenden, Sicherheit am Arbeitsplatz
Fachkunde: Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde
Technisches Seminar: physikalische und chemische Grundlagen für Metallberufe;
Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie, Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag), Grundlagen der Optik und Elektrizität, alle Themen ergänzt durch Fachrechnungen
Chemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.)
Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, z.B. Berechnungen rund um das KFZ (z.B. Benzinverbrauch), Einführung in die Trigonometrie (Winkelfunktionen) zur Kräfteberechnung, usw.
Technisches Zeichnen: Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, Netzabwicklungen, CAD (z.B. Solid Edge), usw.
HOLZ
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Beruf:
• Holztechnik
• Tischlerei
• Zimmerei, usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Werkstätte: Benennen, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen. Erlernen von Grundtätigkeiten, wie Messen, Anreißen, Aufreißen, Sägen, Stemmen, Raspeln, Feilen, Bohren, Hobeln usw. an einfachen Werkstücken. Sicherheit am Arbeitsplatz.
Herstellen einfacher Holzverbindungen auch unter Verwendung von Verbindungsmitteln. Herstellen von Gebrauchsgegenständen und Werkstücken.
Fachkunde: Sicherheitsvorschriften/-maßnahmen, Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen, Sicherheitszeichen
Aufbau und Eigenschaften des Holzes, Verwendung, Verarbeitung, Holztrocknung, Lagerung, Krankheiten und Fehler, Holzschutz, Bedeutung des Waldes, Waldpflege, Waldbestand, Umweltbeziehungen, Wachstum und Teile des Baumes, Holzarten und deren Verwendung; Tischlereiwerkstatt, Handwerkzeuge und Maschinenwerkzeuge sowie Hilfswerkstoffe.
Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, z.B. Berechnungen rund um Holzkonstruktionen, Einführung in die Trigonometrie (Winkelfunktionen) zur Kräfteberechnung, usw.
Technisches Seminar: Einheitssystem, Grundkenntnisse der Mechanik und Statik, Wesen des elektrischen Stromes, Atomaufbau, Trigonometrie, usw.
Technisches Zeichnen: Normgerechtes Zeichnen, Freihandzeichen, Schrägrisse, Normalrisse, usw.
BAU
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
• Maurer
• Bautechnischer Zeichner
• Fliesen- und Plattenleger
• Schalungsbauer, usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Werkstätte: Benennen, Handhaben und Instandhalten von Werkzeugen. Erlernen von Grundtätigkeiten, wie Messen, Anreißen, Aufreißen, Sägen, Stemmen, Raspeln, Feilen, Bohren, Hobeln usw. an einfachen Werkstücken. Sicherheit am Arbeitsplatz.
Errichten von Mauerteilen unter Berücksichtigung von Verbandsregeln, Be- und Verarbeitung von keramischen Werkstoffen und deren Verfugung, Anfertigung bzw. Gestaltung komplexerer Werkstücke und Bauteilen in Projekten, Beton und Mörtelbereitung, Errichtung einfacher Ziegelverbände.
Fachkunde: Sicherheitsvorschriften, Erste Hilfe bei Arbeitsunfällen, Sicherheitszeichen, Sicherheitsmaßnahmen
Kennen lernen von Werkzeugen, Maschinen und Geräten aus dem Baubereich, Aufbau, Eigenschaften und Verwendung der wichtigsten Baustoffe, Kennen lernen der Elemente eines Bauwerkes wie Fundament, Mauerwerk, Deckenkonstruktion. Eigenschaften und Verwendung der wichtigsten Platten und Fliesen, Klebe- und Fugenmörtel, Kennenlernen von Bearbeitungswerkzeugen und Geräten, einfache Verlegeregeln
Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, z.B. Berechnungen rund um das Bauwesen, Einführung in die Trigonometrie (Winkelfunktionen) zur Kräfteberechnung, usw.
Technisches Seminar: Einheitssystem, Grundkenntnisse der Mechanik und Statik, Wesen des elektrischen Stromes, Atomaufbau, Trigonometrie, usw.
Technisches Zeichnen: Normgerechtes Zeichnen, Freihandzeichen, Schrägrisse und Normalrisse, Baupläne lesen und zeichnen, usw.
METALL
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
• Metalltechnik
• Maschinenbautechnik
• Fahrzeugbautechnik
• KFZ-Technik
• Installations- und Gebäudetechnik
• Spengler, usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Werkstätte: Praktisches Arbeiten (Werkstücke nach Plan anfertigen und prüfen), Erlernen wichtiger Grundfertigkeiten (Feilen, Sägen, Bohren, Gewinde, usw.), Werkzeuge richtig benennen und verwenden, Sicherheit am Arbeitsplatz
Fachkunde: Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde
Technisches Seminar: physikalische und chemische Grundlagen für Metallberufe;
Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie, Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag), Grundlagen der Optik und Elektrizität, alle Themen ergänzt durch Fachrechnungen
Chemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.)
Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, z.B. Berechnungen rund um das KFZ (z.B. Benzinverbrauch), Einführung in die Trigonometrie (Winkelfunktionen) zur Kräfteberechnung, usw.
Technisches Zeichnen: Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, Netzabwicklungen, CAD (z.B. Solid Edge), usw.
ELEKTROTECHNIK
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
• Elektrotechnik
• Elektroinstallationstechnik
• Elektronik
• Veranstaltungstechnik
• IT-Technik, usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Werkstätte: Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung (Feilen, Sägen, Bohren, usw.), Herstellen von Verbindungen und Schaltungen, Installationsübungen (zB an Installations-Übungwänden), Lötübungen, usw
Fachkunde: Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkzeugkunde, Fertigungskunde, Werkstoffkunde
Technisches Seminar: physikalische und chemische Grundlagen für Elektroberufe;
Physik: Grundlagen (SI), Mechanik (Bewegungen und Kräfte, Hebel, Arbeit, Leistung und Energie, Motoren- und Getriebekunde), Wärmelehre (Physik im Alltag), Grundlagen Elektrotechnik (Ohm, Kirchhoff; einfache Schaltungen, Serien-/Parallelschaltung, Gruppenschaltung),
Chemie: Periodensystem, Atomaufbau, Bindungen, technisch wichtige Gase (Schutzgas, usw.)
Fachrechnen: praktische Beispiele aus der Berufswelt zu den behandelten Themen, Berechnung zum Ohmschen Gesetz, usw.
Technisches Zeichnen: Normgerechte Darstellung von Werkstücken, Haupt-/Normalrisse, Schrägrisse, Schnittdarstellungen, CAD (z.B. Solid Edge), usw.
WIRTSCHAFT-MARKETING-VERKAUF
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
• Bürokaufmann/-frau
• Versicherungskaufmann/-frau
• Reisebüro
• Einzelhandel
• Buchhalter/-in
• Logistik
• Industriekaufmann/-frau
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Betriebswirtschaftliches Seminar: Der Betrieb (Betriebsgründung, Finanzierung, Werbung, Betriebsformen), Organisation eines Unternehmens, Zahlungsverkehr
Einführung in die Grundbegriffe der EDV, Anwendung der EDV im Betrieb, Grundeinstellungen, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
Buchführung: Erlernen des kaufmännischen Denkens, Erstellen des Kassa- und Wareneingangsbuches sowie das Schreiben eines Anlageverzeichnisses, Einführung in die "doppelte Buchführung" (Bilanz, Bestands- und Erfolgskonten, Bildung von Buchungssätzen); Umsatzsteuerberechnung, usw.
Textverarbeitung: Grundlagen, Erarbeitung des Tastenfeldes mit Zehn-Finger-Tastschreiben, ÖNORM, Geschäftsbriefe, Lay-out-Aufgaben (Menükarten, Poster, Einladungen, Prospekte); Software (Texte, Tabellen, Präsentationen), Internet (Sicherheit, E-Mail, usw.), usw.
Fachpraktische Übungen: Gründung einer Übungsfirma: Betriebsaufbau, Firmennamen erfinden, Logo und Plakate entwerfen, Katalog erstellen, Geschäftsbriefe, Lehrausgänge;
Kommunikation (Verkaufsgespräche, Beschwerden, Telefongespräche, …), Farblehre (Harmonien, Kontraste, Layout), Werbung
Basteln für bestimmte Anlässe (Weihnachten, Halloween, Ostern, ...), dekorieren
KREATIVITÄT-WELLNESS-SOZIALES
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
• Friseur/-in
• Gartengestaltung
• Kosmetik
• Stylist/-in, usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Human-kreatives Seminar: der Mensch in der Gesellschaft, Betriebsformen, Konsum, Mode, Kosmetik, Werbung, usw.
Buchführung: Aufgaben des Rechnungswesens, Grundlagen der Buchführung, doppelte Buchhaltung, Bilanz, Kontoeröffnung, usw.
Textverarbeitung: Maschinenkunde, Zehn-Finger-System, Briefe laut ÖNORM,
Ernährung, Küchenführung, Service: Nahrung (Arten, Qualität, usw.), Essverhalten, Nahrungspyramide, Speisefolgen und Menüs, Grundgarmethoden, Berufskleidung und Hygiene, Tischdekoration, usw.
Kreatives Gestalten: Gestalten einfacher Gegenstände, Design, Drucktechniken, Körpersprache, Kosmetik, usw.
TOURISMUS
Der Fachbereich bezieht sich u.a. auf folgende Berufe:
• Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in
• Rezeption
• Service (Kellner/-in)
• Koch/Köchin
• Bäcker/-in
• Metzger/-in, usw.
In folgenden Gegenständen wird Berufsgrundwissen vermittelt:
Human-kreatives Seminar: der Mensch in der Gesellschaft, Betriebsformen, Konsum, Mode, Kosmetik, Werbung, usw.
Buchführung: Aufgaben des Rechnungswesens, Grundlagen der Buchführung, doppelte Buchhaltung, Bilanz, Kontoeröffnung, usw.
Textverarbeitung: Maschinenkunde, Zehn-Finger-System, Briefe laut ÖNORM,
Ernährung, Küchenführung, Service: Nahrung (Arten, Qualität, usw.), Essverhalten, Nahrungspyramide, Speisefolgen und Menüs, Grundgarmethoden, Berufskleidung und Hygiene, Tischdekoration, usw.
Zweite Lebende Fremdsprache (z.B. Französisch, nur Fachbereich Tourismus): einfache Gespräche führen (Wegbeschreibung, Personenbeschreibung), typische Alltagssituationen aus dem Berufsleben (Speise bestellen, bezahlen, usw.), sinnerfassendes Lesen, usw.